Kurs 2015-2016
Weiterbildung zur NaturkindergärtnerIn - FacherzieherIn für Natur & Ökologie - für pädagogisch Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen und Interessierte • September 2015 bis Juni 2016
21.-25. September 2015 (Mo-Fr) – Kurswoche 1 – Den Kindern eine Zukunft geben
Hotel Sankt Andreasberg in St. Andreasberg /Harz
Themenleiter: Walter Wimmer
- Die Zukunft unserer Kinder zwischen Umweltkatastrophen und Ökooptimismus
- Kinder brauchen Feuer und Wärme
- Naturerfahrung und Lebensspuren im Wald
- Waldkindergarten
- Techniken zur Verarbeitung von Naturmaterialien
- Befreiungen von Behinderungen (Sicherheit im Naturkindergarten)
- Was lebt und blüht in meinem Garten?
- Das Zertifikat „NaturkindergärtnerIn“ als Chance
- Rhythmen, Bewegung, Tanz - praktizierende Hinführung
23.-27. November 2015 (Mo-Fr) – Kurswoche 2 – Geheimnisse erleben, entdecken, weitergeben
CVJM Jugendschiff, Dresden
Themenleiter: Michael Schicketanz
- Kinder brauchen Wasser und Bewegung
- Naturnahe Außengestaltung - spielend Leben entdecken
- Planung, Gestaltungsideen, Materialien
- Schritte zur Verwirklichung, Sicherheitsaspekte
- Natur mit allen Sinnen im Jahreskreis erleben
- Farben der Natur – Naturfarben zum Spielen & Renovieren - Hinführung – Workshop und Kreativzeit
- Kinder auf dem Bauernhof - Bauernhofkindergarten
- Steinspiele & Steinwissen
- Klangspiele und Improvisationen – Themen musisch
- Rhythmen in der Natur
14.-18. März 2016 (Mo-Fr) – Kurswoche 3 – Pflanzen, Wachsen und Ernten
im Gloecknerstift in Lutherstadt Wittenberg
Themenleiterin: Siegrun Höhne
- Kinder brauchen Erde und Wurzeln
- Lehm im Kindergarten, nicht nur zum Ofenbau
- Vom Korn zum Brot (gestern und heute; Vielfalt der Körner, Flocken, Mehl; Fladen, Brötchen, Brot backen mit Kindern).
- Verschiedene Ernährungsformen und ihre Berechtigung
- Vollwerternährung (Kochen mit Kindern, saisonale Ernährung) als „Kochkurs“ realisiert
- Verwirklichung dieser Ernährung im Kindergartenalltag
- Kräuter für Kinder
- Pflanzen, Wachsen und Ernten in lokaler und globaler Verantwortung
- Spiele, Lieder, Geschichten, Kreatives zum Werden und Vergehen im Jahreskreis
- Der Umweltkindergarten – gesund, baubiologisch, fair
- Spielerische Tanzimprovisation & Tanzgestaltung für Kinder
(13.)14.-16. Juni 2016 (Mo-Do) – Kurswoche 4 – Umweltprojekte im Kindergarten
Landhaus Lenzener Elbtalaue zw. Dömitz & Lenzen
Themenleiter: S. Höhne, W. Wimmer, M. Schicketanz
- Kinder brauchen Luft und Freiheit
- Natur- und Umweltprojekte im Kindergarten - Hausarbeiten
- Umweltmanagement
- Die Umweltkisten für Kindereinrichtungen
- Tu Gutes und rede darüber - Öffentlichkeitsarbeit
- Yoga für Kinder
Teilnahmebedingungen
Kosten pro Seminarwoche für Unterkunft im DZ incl. Verpflegung, Tagungsmaterial, Handbuch und DVD: 365 €.
- Sie erhalten binnen 4 Wochen nach Anmeldung eine Bestätigung. Änderungen im umseitigen Programm behalten wir uns vor.
- Die An- und Abreise wird auch von weiter entfernten Orten ohne zusätzliche Übernachtung möglich sein.
- Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Die Teilnahme an einzelnen Kursen ist nur möglich, wenn Plätze frei sind.
- Die Weiterbildung umfasst 150 Unterrichtsstunden zzgl. Zeit für die Projektdurchführung.
Die Anfertigung einer in die Praxis umgesetzten Hausarbeit ist Voraussetzung für das Zertifikat.
Das Thema wird aus den Kursinhalten frei gewählt.