Klimaschutzprojekt "Energiebündel"

Klimaschutz ist mühsam, teuer und langweilig? – Nein, ganz im Gegenteil! Diese Erfahrung konnten die KITAs „Garten Eden“, „Im Heuweg“ und „Klabautermann“ im Rahmen des Energiebündel-Projekts machen, das vom Klimaschutzmanagement der Hansestadt Stralsund initiiert worden war und das wir von Herbst 2015 bis Herbst 2016 umgesetzt haben.

 

Das Projekt begann mit einer Planungsrunde mit den Leiterinnen, Erzieherinnen und Hausmeistern. Wir haben unsere Ideen vorgestellt, das Vorgehen abgestimmt, und die KITAs konnten thematische Schwerpunkte für die Bildungsarbeit auswählen. Dabei hat uns überrascht, dass alle drei KITAs gleichermaßen dem Thema Energie/Klima die höchste Priorität einräumten – dieses wurde als „Forscherthema“ eingeschätzt, bei dem externe Unterstützung besonders willkommen sei. Auch beim Thema Mobilität/Verkehr erhofften sich die KITAs pädagogische Unterstützung von uns. Zum Thema Müll haben die Erzieherinnen mit unserer Müll-Kiste und anderen Materialien aus der Umweltbibliothek selber gearbeitet.

 

Je eine Gruppe pro KITA durfte dann am Projekt teilnehmen. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und mit Friederike Börner-Dräger begaben sich die Kinder auf Forschungsreise in Sachen Energie und Klima. Sie lernten die Klimazonen der Erde kennen, entdeckten die Geheimnisse der Elektrizität und erfuhren, dass die Wärme eine Energieform ist, die Dinge in Bewegung versetzen kann. Tipps zum Energiesparen wurden auch vermittelt.

Beispiel: Pädagogische Bausteine zum Thema Klima(-zonen/-wandel)

Leitidee: Grundlegende Vorstellungen zum Klima und zum Klimawandel vermitteln: Die Erde hat Klimazonen; mit dem Klimawandel verändern sich die Lebensbedingungen für (Pflanzen), Tiere und Menschen. 

Klimazonen

  • Fotos von verschiedenen Klimazonen
    Weltkarte mit Klimazonen; Tiere zuordnen
  • Spiel „Wüste, Eismeer oder Regenwald“ (1)
  • Aktion „So lebt der Eisbär!“ - wir basteln „Lebensräume“ für unsere Kuscheltiere und überlegen, wie es denen im Klimawandel ergeht. (1)
  • Aktion „Die Erde – ein Gewächshaus“; Atmosphäre als Klimaanlage für die Erde (Kresse ohne / mit Treibhaus züchten) (1)

Klimawandel

  • Experiment Klimawandel (Eisbär auf Eisscholle - mit und ohne Glasdeckel) (2)

Klimawandel (Fortsetzung)

  • Die Erde hat Fieber: Experiment zu CO2 - Essig- und Backpulver werden zu CO2 (1)
  • Experiment oben erweitert: Ist CO2 ein Klimakiller - CO2 löscht Kerze (3)
  • Experiment „Was passiert, wenn Eisberge schmelzen? (3)
  • Experiment: Was ist ein Gletscher? (3)
  • Lied „Der Eisbär“ und Spielideen (4)

Wetter

Sensibilisieren für Wetterphänomene; Beobachten lernen

Quellen: (1) Sonne, Wind und Wasserkraft (Birgit Laux / Ökotopia) • (2) Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde (Reinhard Horn, Hans J. Netz, Margret Bernard / BUND) • (3) Die kleinen Klimaforscher (Joachim Lerch / Brunnen) • (4) Mimis Reise um die Welt (Leonard Hahn, Kristina Raab, Elisabeth Lottermoser / Herder)

 

 

Bei einem Klimaaktionstag haben wir dann die gesamte KITA einbezogen – so konnten auch die Kinder aus anderen Gruppen u.a. selber Papier herstellen, Windräder bauen und den großen Solarkocher bestaunen, mit dem Maisscheiben gedünstet wurden.

 

Bei all dem ist es ausdrücklich nicht unsere Idee, die Kinder jetzt zu Umweltschützern auszubilden, damit sie später, wenn sie groß sind, die Welt retten! Das wäre pädagogisch völlig unangemessen. Wir möchten vielmehr die altersgemäße Entwicklung der Kinder unterstützen: ihnen Freude am Entdecken vermitteln, ihre Sinneswahrnehmung schulen, sie für Natur und Umwelt begeistern und Erfahrungen ermöglichen, die sie später, wenn sie z.B. in der Schule Themen wie Energie oder Klimawandel behandeln, wieder abrufen und mit dem neu Gelernten verknüpfen können. – Außerdem haben wir überhaupt nicht die Zeit, die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auf unsere Kinder abzuwälzen. Die heute erwachsene Generation muss den Klimawandel in den Griff bekommen und die Energiewende umsetzen – und zwar jetzt!

 

Daher haben wir die pädagogische Arbeit durch Energierundgänge ergänzt. Zusammen mit den Hausmeistern nahm Tilman Langner die Energieverbraucher in den Einrichtungen unter die Lupe und erfasste Messwerte, z.B. zu den Raumtemperaturen. Im Ergebnis konnte er den drei KITAs recht gute Zeugnisse ausstellen; sie stehen in Sachen Energieverbrauch und Management deutlich besser da als viele Schulen, mit denen wir im Rahmen des Klimadetektive-Projekts bislang zusammengearbeitet haben. – Er konnte aber auch konkrete Hinweise geben, wo noch Energie (und damit Betriebskosten) eingespart werden können.

Energierundgang Heizung – ausgewählte Ergebnisse aus den drei KITAs

Vorbildlich
  • angemessene Raumtemperaturen von bspw. 20°C
  • strikte Zonierung der Raumtemperaturen; Türen zwischen den Wärmezonen geschlossen; Eingang / Flure (als Nebenräume) nicht beheizt bzw. nur Frostschutz
  • deutliche Nachtabsenkung der Raumtemperaturen, bspw. um bis zu 4°C, Beginn bereits ab dem späteren Nachmittag
  • Dienstanweisung an alle Hausmeister des KITA-Trägers zum sparsamen Umgang mit Energie
  • schnelle Reaktion auf Schwachstellen an der Heizungsregelung
  • Heizenergie: Gas aus Ökotarif (mit Kompensierung der CO2-Emissionen) bzw. Fernwärme
Kritikpunkte
  • Temperaturspitzen 24°C in einem großen Raum
  • Nebenräume zu warm
  • in einer KITA Nachtabsenkung der Raumtemperaturen bei den Dauermessungen nicht nachweisbar
Feststellung
  • Erhebliche Unterschiede in der Qualität der Bausubstanz
    = kurzfristig nicht zu beheben, daher nicht Schwerpunkt des Energierundgangs

 

Beim Abschlusstreffen am 20.9.2016 berichteten die KITA-Leiterinnen bzw. Erzieherinnen begeistert von der Zusammenarbeit – u.a. davon, wie interessiert die Kinder mitgemacht haben und dass sie jetzt in der KITA und auch zuhause bewusster mit Energie umgehen. Die Ergebnisse und die Rückmeldungen überzeugten auch den Klimaschutzmanager der Hansestadt Stralsund, Stephan Latzko. Ein neues Projekt ist vorgesehen.

 

Angebot zur Kooperation

Gerne stehen wir auch KITAs, KITA-Trägern bzw. Kommunen an anderen Orten zur Seite - z.B. mit Fortbildungen, pädagogischen Materialien oder auch mit der Durchführung von Projekten.